05.02.2018
Vereinsentwicklung im Schweizer Fussballverband
Die Herausforderungen der 1'400 Schweizer Fussballvereine sind vielfältig. Sie reichen vom Freiwilligenmanagement, der Rekrutierung von Nachwuchsfussballern über finanzielle Herausforderungen bis hin zu geeigneter Infrastruktur und erfordern spezifische Lösungsstrategien. Die Vereinsentwicklung des Schweizerischen Fussballverbandes will zusammen mit dem Ostschweizer Fussballverband bedürfnisgerecht unterstützen, Prozesse vereinfachen und mit praxisbezogenen Massnahmen die Umsetzung erleichtern. Sodass die mehr als 300'000 lizenzierten Fussballerinnen und Fussballer weiterhin ihr liebstes Hobby regelmässig ausüben können.
Über den Spielbetrieb hinaus nehmen die Fussballvereine gesellschaftliche Entwicklungen auf und wollen Werte wie Fairplay und Toleranz vermitteln. Deshalb greift die Vereinsentwicklung Themen wie z.B. Kinder- und Jugendschutz oder Integration im Schweizer Fussball auf und liefert den Vereinen neben den bewährten Fairplaykampagnen (u. a. faire und sichere Spiele oder Eltern weg vom Spielfeld) Informationsmaterial und Hilfsmittel für den Vereinsalltag. In der Umsetzung zeigen die Fussballvereine, dass sie neue Themen und zusätzliche Herausforderungen mit Jobsharing (Teamwork) bewältigen können und unter den Schweizer Sportvereinen Vorreiterrollen einnehmen. Dies ist toll, aber auch nötig, denn der Fussballboom hält an und immer mehr Kinder wollen im Verein mitspielen. Viele Fussballvereine finden auch da eine passende Lösung dank grossartigem Engagement der schweizweit über 52'000 Ehrenamtlichen und sorgen für eine junge und vielfältige Fussballschweiz. Ganz im Sinne der Vereinsentwicklung: Fussball für alle - ein Leben lang.
Benjamin Egli, Verantwortlicher Vereinsentwicklung SFV